![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Zur Startseite |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Für die Handrechnung ist es günstig, zunächst an den beiden Teilsystemen die Momenten-Gleichgewichtsbedingungen um B bzw. A
(zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten) zu formulieren, aus denen die beiden Gelenkkraftkomponenten berechnet werden können, um danach auf recht einfache Weise die Lagerkraftkomponenten zu bestimmen. Bei der Benutzung des Computers sollte beachtet werden: Einfache Gleichungen formulieren, weil eine entkoppelte Formulierung keine Vorteile bringt und bei den einfachen Bedingungen (an jedem Teilsystem jeweils zwei Kraft- und eine Momenten-Geichgewichtsbedingung) weniger Fehler zu erwarten sind. Man erhält z. B. dieses Gleichungssystem:
Eine sehr effektive Kontrollmöglichkeit mit einem interaktiv über das Internet zu nutzenden Programm wird unter dem Link "Starrkörpersystem als Fachwerk " demonstriert. |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|