Das Schnittprinzip am Beispiel
einer Aufgabe zum ebenen Kraftsystem |
Diese Seite ist Teil einer Serie zum Thema "Schnittprinzip". Hier findet man eine Übersicht der Seiten zu diesem Thema. |
![]() |
||
Bild vor oder zurück |
Eine Arbeitsbühne mit der Masse mA (einschließlich der Seilwinde 2 und der beiden Umlenkrollen) ist durch die beiden von den Seilwinden 1 und 2 gehobenen Massen m1 und m2 belastet. Die Gewichtskraft der Masse mA wirkt auf der eingezeichneten Mittellinie. Die Masse der Seile kann vernachlässigt werden.
Gegeben: m1, m2 und mA.
Es sind die Auflagerreaktionen bei A und B zu berechnen.
Man beachte, dass nur das von der Seilwinde 1 ausgehende Seil geschnitten werden muss, um die Arbeitsbühne "von der Außenwelt zu trennen". Das andere Seil gehört zum Teilsystem "Arbeitsbühne". Es muss (und sollte) nicht zerschnitten werden!
berechnet man die Lagerreaktionen: