Das Schnittprinzip am Beispiel
des zentralen ebenen Kraftsystems |
Diese Seite ist Teil einer Serie zum Thema "Schnittprinzip". Hier findet man eine Übersicht der Seiten zu diesem Thema. |
![]() |
||
Bild vor oder zurück |
Der Punkt A wird durch die Gewichtskräfte der drei Massen m1, m2 und m3 belastet (die Seilmassen dürfen vernachlässigt werden).
Gegeben: m2 = 20 kg ; m3 = 30 kg ; α = 30° ; β = 45° .
Gesucht:
Man beachte, dass das Seil 2 nicht zerschnitten werden muss, weil das System ohne Schnitt durch dieses Seil von äußeren Bindungen gelöst wird!
![]() |
berechnet man: