 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Zur Startseite
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Satz von Maxwell und Betti
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Satz von Maxwell und Betti wird zunächst an dem nachfolgenden einfachen Beispiel demonstriert (die Bildschirm-Schnappschüsse wurden mit den CAMMPUS-Programmen erzeugt).
Unabhängig von den Abmessungen und den Steifigkeitsparametern gilt z. B.: Eine vertikal gerichtete Kraft F am Knoten 5 verursacht am Knoten 2 die im folgenden Bild rot umrandete
Horizontalverschiebung und am Knoten 1 den gelb umrandeten Biegewinkel. Dementsprechend ...
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
... erzeugt eine gleich große horizontal gerichtete Kraft am Knoten 2 eine gleich große Vertikalverschiebung am Knoten 5 (nachfolgendes Bild):
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Dass der Satz von Maxwell/Betti auch in der gemischten Form gilt, demonstriert das folgende Bild. Ein Moment am Knoten 1 mit dem gleichen Zahlenwert wie die Kraft im Bild ganz oben
am Knoten 5 ruft am Knoten 5 eine Vertikalverschiebung mit dem gleichen Zahlenwert hervor, den der Biegewinkel am Knoten 1 infolge der Kraft am Knoten 5 hat:
|
|
|
|
|
 |
|
|
Der Satz von Maxwell/Betti gilt für beliebig komplizierte elastische Systeme. Dies wird am Beispiel des nachfolgend zu sehenden dreidimensionalen Rahmentragwerks demonstriert: Eine
Kraft in x-Richtung am Knoten 13 ruft die im folgenden Bild rot umrandete Verschiebung in y-Richtung am Knoten 28 hervor. Dementsprechend ...
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
... verschiebt sich der Knoten 13 in x-Richtung um den gleichen Wert, wenn die Kraft am Knoten 28 in y-Richtung angreift:
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Dateien für dieses Beispiel, die zum Download verfügbar sind:
- Datei des Berechnungsmodells für das CAMMPUS-Programm “Ebene biegesteife Rahmentragwerke” (erstes Beispiel auf dieser Seite), die von dem Programm automatisch als
Femmod.dat ausgegeben wird, als Seite408.dat,
- die vom CAMMPUS-Programm “3D-Rahmentragwerke (biege-, dehn-, torsionssteif)” automatisch als Femmod.dat erzeugte Datei, die das gesamte Berechnungsmodell des
zweiten Beispiels auf dieser Seite enthält, als MBRahm3D.dat.
|
|
|
|
|
Homepage TM-aktuell
|
|
|
|
www.JürgenDankert.de
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
D
|
 |
|
nkert.de
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|