Variante a | ![]() |
Variante b | ![]() |
Variante c | ![]() |
Es sollen die drei nebenstehend gelisteten linearen Gleichungssysteme gelöst werden, die sich nur jeweils in einem Element in der ersten Zeile der Koeffizientenmatrix unterscheiden.
Variante a: Unter "TM-interaktiv" findet man das Programm "Lineares Gleichungssystem, Matrixinversion". Nach dem Start des Programms im Browser sieht man, dass das System mit drei Unbekannten genau in das Eingabeschema passt, das beim Start des Programms erscheint. Es wird gelöst, indem man zunächst die Zahlenwerte des Gleichungssystems a in das Schema einträgt (Tipp: Eingabe eines Wertes mit der Tab-Taste lässt den Cursor in das jeweils nächste Feld springen). Wenn die Eingabe komplett ist, wird der Button "Gleichungssystem lösen" angeklickt, und das Ergebnis wird angezeigt. Nachfolgend sieht man einen Bildschirm-Schnappschuss mit dem ausgefüllten Eingabeschema und dem Ergebnis der Rechnung:
Variante b: Im Eingabeschema braucht nur ein Wert modifiziert zu werden. In der ersten Zeile wird der Koeffizient vor x3 von −1 auf −4 geändert. Nach Anklicken des Buttons "Gleichungssystem lösen" erscheint in diesem Fall kein Ergebnis:
Diese Reaktion des Programms ist korrekt, das Gleichungssystem ist tatsächlich nicht lösbar, und man kann nach Anklicken des Angebots "Was bedeutet das?" nachlesen, warum.
Variante c: Im Eingabeschema wird in der ersten Zeile der Koeffizient vor x3 durch das Symbol c ersetzt. Die Reaktion ist eine Fehlermeldung:
Auch diese Reaktion des Programms ist korrekt, denn es ist nicht für symbolisches Rechnen vorgesehen. Die Eingaben dürfen jedoch arithmetische Ausdrücke sein. Allerdings muss deren Zahlenwert berechnet werden können.
Wenn vorab der Konstanten c ein Wert zugewiesen worden wäre (nebenstehendes Fenster), dann könnte c für die Eingabe verwendet werden. Dann wären sogar arithmetische Ausdrücke wie 5*c+sin(pi/4) erlaubt.