Lineares Gleichungssystem (Einführungsbeispiel) mit Maple
Variante a
Variante b
Variante c

Es sollen die drei nebenstehend gelisteten linearen Gleichungssysteme gelöst werden, die sich nur jeweils in einem Element in der ersten Zeile der Koeffizientenmatrix unterscheiden.

Variante a:Das Gleichungssystem ist mit wenig Aufwand einzugeben (nebenstehender Bildschirm-Schnappschuss). Die Funktion linsolve liefert das gewünschte Ergebnis.

Variante b: Dieses System lässt sich mit Maple (natürlich!) nicht lösen. Die Funktion linsolve tut einfach nichts, klagt aber auch nicht (ein sehr deutliches Wort an dieser Stelle wäre sicher besser). Erst der nachfolgende Aufruf von det(A) zeigt den Grund: Die Koeffizientenmatrix ist singulär.

Variante c: Bei diesem System hat Maple die Chance, seine Stärken auszuspielen (Fähigkeit zur symbolischen Rechnung). Die Funktion linsolve liefert die Lösung in Abhängigkeit von c, und man erkennt, dass das Gleichungssystem genau für c = −4 keine Lösung hat.