![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Zur Startseite |
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
Weil ohnehin auf die numerische Lösung hingearbeitet wird, beginnt die nebenstehend zu sehende Folge von Maple-Kommandos nach dem Restart mit der Eingabe der Zahlenwerte der beiden Problemparameter (weiße Zeilen). Die anschließende Definition des Formelsatzes endet (hellblaue Zeile) mit der Definition der Funktion f(β). |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Der nebenstehend zu sehende Ausschnitt aus dem Maple Worksheet zeigt die Ergebnisse der letzten vier Kommandos. Man erkennt, dass die Funktion im interessierenden Bereich vier Nullstellen hat. |
||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||