DDBanner02

Zur Startseite

TM-aktuell
Aufgaben zur Kinematik und Kinetik und den Prinzipien der Mechanik

Auf der Basis des Muster-Scripts für die Berechnung von Biegeträgern nach dem RITZschen Verfahren wurde folgendes Matlab-Script geschrieben:

% Ritzsches Verfahren für Biegetraeger mit Polynom-Ansatzfunktionen,
% Aufgabe 33-16.

clear all

% 11111111111 ANPASSEN AN DAS AKTUELLE PROBLEM VON HIER ... 111111111111111111111111111
% Parameter:
l1 = 600 ;
l2 = 800 ;
tl = l1+l2 ;
EI1 = 1600e6 ;
EI2 = 800e6 ;
F  = 2000 ;

% Ansatzfunktionen und deren 1. und 2. Ableitungen:
m  = 5 ;                           % Anzahl der Ansatzfunktionen (wenn m < 5 gesetzt ...
P1 = [1/tl^3 -2/tl^2 1/tl  0] ;   % ... gesetzt wird, werden nur die ersten ...
P2 = [1/tl^4 -2/tl^3 1/tl^2 0 0] ; % ... m Ansatzfunktionen verwendet)
P3 = [1/tl^5 -2/tl^4 1/tl^3 0 0 0] ;
P4 = [1/tl^6 -2/tl^5 1/tl^4 0 0 0 0] ;
P5 = [1/tl^7 -2/tl^6 1/tl^5 0 0 0 0 0] ;
% 11111111111 ... BIS HIER 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111

P1D = polyder (P1);
P2D = polyder (P2);
P3D = polyder (P3);
P4D = polyder (P4);
P5D = polyder (P5);

P1DD = polyder (P1D) ;
P2DD = polyder (P2D) ;
P3DD = polyder (P3D) ;
P4DD = polyder (P4D) ;
P5DD = polyder (P5D) ;

% ------------------------------------------------------------------------------------
% Vorbereitung der numerischen Integration und der Ergebnisauswertung:
n  = 1200 ;              % Anzahl der Abschnitte für numerische Integration
dz = tl / n ;            % Breite eines Integrationsintervalls
nS = n + 1 ;             % Anzahl der Stützstellen
zS = 0 : dz : tl ;       % Koordinaten der Stützpunkte

EIS = zeros (nS , 1) ;
qS = zeros (nS , 1) ;

% 22222222222222 ANPASSEN AN DAS AKTUELLE PROBLEM VON HIER ... 222222222222222222222222
iF = round (n*l1/tl + 1) ;
EIS(1:iF-1)  = EI1 ;                 % Biegesteifigkeit und ...
EIS(iF) = (EI1+EI2)/2 ;
EIS(iF+1:nS) = EI2 ;
% 22222222222222 ... BIS HIER 222222222222222222222222222222222222222222222222222222222

% Funktionswerte und 1. und 2. Ableitung der Ansatzfunktionen an den Stützdtellen
vS (:,1) = polyval (P1  , zS)' ;
vS (:,2) = polyval (P2  , zS)' ;
vS (:,3) = polyval (P3  , zS)' ;
vS (:,4) = polyval (P4  , zS)' ;
vS (:,5) = polyval (P5  , zS)' ;
vdS (:,1) = polyval (P1D , zS)' ;
vdS (:,2) = polyval (P2D , zS)' ;
vdS (:,3) = polyval (P3D , zS)' ;
vdS (:,4) = polyval (P4D , zS)' ;
vdS (:,5) = polyval (P5D , zS)' ;
vddS(:,1) = polyval (P1DD , zS)' ;
vddS(:,2) = polyval (P2DD , zS)' ;
vddS(:,3) = polyval (P3DD , zS)' ;
vddS(:,4) = polyval (P4DD , zS)' ;
vddS(:,5) = polyval (P5DD , zS)' ;

% ------------------------------------------------------------------------------------
% Aufbau des Gleichungssystems zur Bestimmung der Ansatzparameter:
K  = zeros (m , m) ;
b  = zeros (m , 1) ;

for ii = 1:m                                         % Schleife über alle Gleichungen
   Summe = (qS(1)*vS(1,ii)+qS(nS)*vS(nS,ii)) ;      % Rechte Seite ...
   faktor = 4 ;
   for k = 2:n                                      % Numerische Integration ...
     Summe = Summe + qS(k)*vS(k,ii)*faktor ;        % ... für Linienlastanteil ...
     if   (faktor == 4) faktor = 2 ;
     else               faktor = 4 ;
     end ;
   end
% 33333333333333 ANPASSEN AN DAS AKTUELLE PROBLEM VON HIER ... 3333333333333333333333333
   b(ii) = Summe*dz/3 + F*vS(iF,ii) ;               % + Einzelkraftanteil
% 33333333333333 ... BIS HIER ... 333333333333333333333333333333333333333333333333333333
  for jj = 1:m                                       % ii-te Zeile (Koeffizienten A)
   Summe = EIS(1)*vddS(1,ii)*vddS(1,jj) + EIS(nS)*vddS(nS,ii)*vddS(nS,jj) ;
   faktor = 4 ;                                     % Numerische Integration ...
   for k = 2:n                                      % ... nach Simpsonscher Regel ...
     Summe = Summe + EIS(k) * vddS(k,ii) * vddS (k,jj) * faktor ;
     if   (faktor == 4) faktor = 2 ;                % ... für Anteil aus der ...
     else               faktor = 4 ;                % ... Biegesteifigkeit ...
     end ;
   end
% 44444444444444 ANPASSEN AN DAS AKTUELLE PROBLEM VON HIER ... 4444444444444444444444444
   K(ii,jj) = Summe*dz/3 ;
% 44444444444444 ... BIS HIER ... 444444444444444444444444444444444444444444444444444444
  end 
end

% Lösen des Gleichungssystems
ai = zeros (5,1) ;              % Maximal moegliche Zahl der Ansatzfunktionen: 5
aim = K\b ;
ai(1:m) = aim(1:m) ;

% Biegelinie graphisch darstellen:
vSchlange = vS * ai ;
subplot(211)
plot(zS , vSchlange) , axis ij
title('Durchbiegung') , ylabel('mm') ;

% Biegemoment graphisch darstellen:
v2Strich = vddS * ai ;
Mb = - EIS .* v2Strich;
subplot(212)
plot(zS , Mb) , title('Biegemoment')
ylabel('Nmm') ;

% Spezielle Werte:
DurchbiegungBeiF = vSchlange(iF)
MEinspannung     = Mb(n)

Aufgaben33_16OhneqRitzGraph
Aufgaben33_16OhneqRitzCW

Aufgaben33_16OhneqRitzCAMMPUSIconDie Ergebnisse zeigen ein typisches Problem (siehe zum Vergleich die Ergebnisse einer FEM-Rechnung, die für dieses Beispiel exakte Ergebnisse liefert ---> Klicken auf das nebenstehende Bild ):

  • Während der Verschiebungsverlauf recht gut genähert wird (der Fehler für die Absenkung an der Kraftangriffsstelle ist kleiner als 5%), ist der Momentenverlauf katastrophal schlecht.
     
  • Besonders deutlich wird dies am Kraftangriffspunkt, an dem natürlich kein Sprung im Momentenverlauf auftreten dürfte (dort darf nur ein Knick sein wegen des Sprungs im Querkraftverlauf). Dies ist mit der hier gewählten Berechnungsstrategie nicht vermeidbar. Die Ursache ist die Unstetigkeit in der Biegesteifigkeit an dieser Stelle. Weil für den Biegemomentenverlauf

Mb

    gilt, kann eine Unstetigkeit im EI-Verlauf nur durch eine Unstetigkeit in der 2. Ableitung der Biegelinie kompensiert werden. Weil aber alle Ansatzfunktionen für den gesamten Bereich des Trägers gelten, haben sie keine Unstetigkeiten, auch nicht in ihren Ableitungen.

Abhilfe kann nur durch bereichsweise geltende Ansatzfunktionen geschaffen werden. Genau diese Strategie aber entspricht der Finite -Elemente-Methode, und der Übergang zu bereichsweise gültigen Ansatzfunktionen beim Ritzschen Verfahren stellt genau die Verknüpfung dieser beiden Berechnungsverfahren dar (siehe hierzu: Einführung in die Finite-Elemente-Methode).

Das oben gelistete MATLAB-Script steht als Auf33_16Ritz.m zum Download zur Verfügung.

Zur Übersicht der Aufgaben zur Kinematik und Kinetik und den Prinzipien der Mechanik

www.DankertDankert.de

TM1-Aufgaben TM2-Aufgaben
TM3-Aufgaben TM3-Aufgaben